
In elegant-sommerlicher Atmosphäre verabschiedete das Fürstenberg-Gymnasium Anfang Juli unter freiem Himmel und umrahmt von den Bäumen des alten fürstlichen Parks seine Abiturienten des Jahrganges 2022.
...mehr 
Nach gut 20 Jahren waren sie wieder an alter Wirkungsstätte vereint: Der Abiturjahrgang 2000 traf sich Ende Juni 2022 am Fürstenberg-Gymnasium, um die alte Schulzeit wieder aufleben zu lassen.
...mehr 
Goethe, Faust I, Seite 89 folgende. Abends, Margarete/Gretchen ziemlich durcheinander… Die Kästchenszene, wie Theaterleute so sagen.
...mehr 
Anfang Juni ermittelten die besten Nachwuchs-Fußballer Südbadens in Bad Säckingen ihr bestes Team. Beim „Jugend trainiert für Olympia“ erreichte das Donaueschinger Team einen verdienten dritten Platz.
...mehr 
Der Abiturjahrgang 2012 fand sich zu seinem 10-jährigen Jubiläum am Fürstenberg-Gymnasium zusammen. Organisiert wurde das Treffen von Anne Rist, Jannik Lind und Marc Wenzinger.
...mehr 
Wiedersehen macht Freude! Diesem Motto folgend kamen jetzt 46 ehemalige Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs 2001 des Fürstenberg-Gymnasiums Donaueschingen zum großen Jahrgangstreffen zusammen.
...mehr 
Ende Mai 2022 traten das Fußballteam des Fürstenberg-Gymnasiums in Aldingen zum Südbadenfinale an. Nach der Gruppenphase warteten in der K.o.-Runde besondere Herausforderungen auf die Baaremer Gymnasiasten.
...mehr 
Fünftklässler des Fürstenberg-Gymnasiums nahmen den diesjährigen Welttag des Buches zum Anlass für einen Besuch bei Morys Hofbuchhandlung. Nach Infos zur Arbeit von Buchhandlungen und einem unterhaltsamen Quiz durften sich die Kinder über ein persönliches Geschenkbuch freuen.
...mehr 
Die Schultheatertage Schwarzwald-Baar-Heuberg würdigen die vielfältige Theaterarbeit an Schulen und fördern die gegenseitige Wahrnehmung zwischen schulischen Theaterprojekten. Teilnehmende verschiedener Schularten besuchen Workshops und präsentieren ihre eigenen Produktionen.
...mehr 
Auch in diesem Schuljahr haben sich Neuntklässler am Fürstenberg-Gymnasium über verschiedene Technologien der Energiegewinnung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Umwelt informiert. Das zugehörige Projekt „Stand-by in Schulen“ ist seit mehreren Jahren praktischer Unterrichtsbaustein im Physikunterricht an der Schule.
...mehr